Hallo und herzlich willkommen zum ersten Teil von „Was ist
Steampunk-Literatur“. Ich bin Fay Winterberg, Autorin und Steampunk-Fan und ich
möchte Euch das immer beliebter werdende Sub-Genre näher bringen.
![]() |
20.000 Meilen unter dem Meer Erste deutsche Buchausgabe im Verlag A. Hartleben, 1874 Bildquelle: Wikipedia |
Als literarischer Stil taucht Steampunk jedoch erst in den
1980er Jahren auf. Die ursprüngliche Form des Steampunk verbindet moderne und
futuristische Technik mit den Mitteln und Materialien des viktorianischen
Zeitalters und erschafft so einen Retro-Look. Weiterhin wird das viktorianische
Zeitalter idealisiert, seine Mode, Kultur, Technik und Werte-Modell wird als
herausragend und fortgeschritten angesehen.
Steampunk fällt damit
in den Bereich des sogenannten Retro-Futurismus, also einer Sicht auf die
Zukunft, wie sie in früheren Zeiten entstanden sein könnte. - So viel sagt
uns zumindest Wikipedia und besser hätte ich es auch nicht zusammenfassen
können.
Auch wenn ich mich in diesem 3-teiligen
Steampunk-Aufklärungskurs eher mit der literarischen Schiene dieses Phänomens
beschäftigen werde, sollte auf jeden Fall erwähnt sein, dass es nicht nur in Bücher
zu diesem Thema gibt. Wer sich einmal mit Steampunk beschäftigt wird es schnell
überall finden, denn die Pop-Kultur ist ganz wild darauf. Film und Fernsehen,
Games, LARPs, Musikprojekte, Web-Serien, Künstler, Cosplayer und viele mehr
verwenden Steampunk oder Elemente davon.
Da Steampunk ein
äußerst visuelles Thema ist und besonders von seinem Retro-Look lebt, ist es
besonders kompliziert darüber zu schreiben. Autoren von Steampunk-Büchern
müssen sich praktisch einen ganz neuen Wortschatz zulegen. So wird zum Beispiel
aus dem Fotoapparat der Ikonograph, aus dem Kino das Cinématographentheater
oder – mein persönlicher Liebling – aus dem USB-Stick das Informationskabinett.
Wie man anhand der Beispiele bereits gut erkennen kann, wird
im Steampunk viel Wert auf eine, dem viktorianischen Zeitalter entsprechende,
Wortwahl gelegt. Mit dem Fernmelder (Telefon) und der Eildepesche (SMS) habe
ich für mein kommendes Werk (den 2. Teil der New-Steampunk-Age-Reihe) sogar
selbst fleißig nach „altertümlich anmutenden“ Begriffen gesucht.
Zum Schluss des 1. Teils dieses kleinen Aufklärungskurses
möchte ich noch auf die Varianten des Steampunk eingehen. Steampunk ist ein
Thema, dass sich kontinuierlich weiterentwickelt und immer wieder neu erweitert
und interpretiert wird. Zur Zeit gibt es laut Wikipedia folgende Varianten des
Steampunk:
![]() | ||
Nikola Tesla um 1890 Erfinder, Physiker und Elektroingenieur Bildquelle: Wikipedia |
- Teslapunk – benannt nach Nikola Tesla. Der Teslapunk charakterisiert sich durch die kreative Verwendung von Elektrizität.
- Dieselpunk – Dieselmotoren nehmen die Rolle der Dampfmaschinen ein.
- Atompunk – Atomreaktoren nehmen die Rolle der Dampfmaschinen ein.
- Clockpunk (eine Wortschöpfung des Rollenspiels GURPS: Steampunk) ist eigentlich nur eine Konzentration des Steampunk-Themas, weg von der Dampfkraft, mehr hin zu Aufzieh- und Uhrwerkmechanismen.
- Gaslicht-Romantik entspricht im Wesentlichen dem klassischen Steampunk, ist jedoch weniger fortschrittlich und legt sein Augenmerkt auf eine viktorianische Liebesgeschichte.
- Steamfantasy – vereint typische Fantasy-Elemente mit Dampf-Technik. Im Gegensatz zu den vorhergenannten Kategorien entspricht die Steamfantasy eher dem Genre der Science Fantasy.
Und das ist noch lange nicht alles, denn neue Varianten des Steampunk werden ständig geboren!
Hat Euch diese kleine Einführung in das Thema Steampunk
gefallen?
Schreibt mir ein Kommentar!
Bald geht es weiter mit Teil 2 „Steampunk-Literatur
– Moderne Interpretation“, da gebe ich Euch dann eine Fülle von Links zu
aktuellen Steampunk-Büchern: Fachliteratur, Romane, Anthologien!
Bleibt dran!
Fay
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen